Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du denkst, Ungarisch lernen ist unmöglich schwer?

Das stimmt nicht!

Viele Sprachlernende geben auf, weil sie denken, Ungarisch sei zu kompliziert.

Mit den richtigen Strategien und Methoden kannst du die ungarische Sprache erfolgreich meistern.

Warum Ungarisch schwieriger erscheint als andere Sprachen

Ungarisch gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und unterscheidet sich grundlegend von germanischen oder romanischen Sprachen. Das Ungarische hat 18-35 Fälle (je nach Zählweise) und eine völlig andere Wortstellung als das Deutsche.

Die gute Nachricht: Ungarisch wird phonetisch geschrieben. Was du siehst, sprichst du auch aus. Das macht die Aussprache deutlich einfacher als bei Sprachen wie Englisch oder Französisch.

Die effektivsten Methoden zum Ungarisch lernen

Strukturiertes Vokabellernen

Beginne mit den 1000 häufigsten ungarischen Wörtern. Diese decken etwa 80% der alltäglichen Kommunikation ab. Verwende Karteikarten-Apps wie Anki oder Quizlet für regelmäßige Wiederholungen.

Konzentriere dich zunächst auf:

  • Grundlegende Begrüßungen und Höflichkeitsformeln
  • Zahlen von 1-100
  • Familie, Essen, Wetter, Zeit
  • Häufige Verben im Präsens
Wir empfehlen
HAN Lernkarteibox CROCO, einfach
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die ungarische Grammatik systematisch angehen

Statt alle Fälle auf einmal zu lernen, beginne mit den wichtigsten:

  1. Nominativ (Grundform)
  2. Akkusativ (direktes Objekt, Endung -t)
  3. Sublativ (wohin?, Endung -ra/-re)
  4. Superessiv (wo?, Endung -n/-on/-en/-ön)

Diese vier Fälle reichen für einfache Unterhaltungen völlig aus.

Immersion durch Medien

Nutze ungarische Medien für ein natürliches Sprachgefühl:

  • Beginne mit ungarischen Kindersendungen – die Sprache ist einfacher und langsamer
  • Höre ungarische Musik und lies die Texte mit
  • Schaue ungarische Filme mit deutschen Untertiteln, später mit ungarischen. Ergänzend zu den Sprachlernmethoden ist auch die Entdeckung der ungarischen Kultur durch verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel traditionelles Kunsthandwerk, interessant.
  • Folge ungarischen YouTubern zu Themen, die dich interessieren

Praktische Übungen für den Alltag

Sprechpraxis ohne Partner

Führe Selbstgespräche auf Ungarisch. Beschreibe deine täglichen Aktivitäten: „Most felkelek“ (Jetzt stehe ich auf), „Reggelit eszem“ (Ich esse Frühstück).

Nutze Sprachlern-Apps wie HelloTalk oder Tandem, um mit Muttersprachlern zu chatten und zu sprechen.

Schreibübungen

Führe ein ungarisches Tagebuch. Schreibe täglich 2-3 Sätze über deinen Tag. Auch wenn die Grammatik anfangs fehlerhaft ist – Übung macht den Meister.

Wir empfehlen
RETTACY Notizbuch Liniert A5,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Nicht zu perfektionistisch sein

Viele Lernende blockieren sich selbst, weil sie Angst vor Fehlern haben. Kommunikation ist wichtiger als Perfektion. Ungarn schätzen jeden Versuch, ihre Sprache zu sprechen.

Die Aussprache nicht vernachlässigen

Ungarisch hat einige Laute, die im Deutschen nicht existieren. Übe besonders:

  • Das gerollte „r“
  • Die Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen
  • Die Aussprache von „gy“, „ny“, „ty“

Motivation aufrechterhalten

Setze dir realistische Ziele. Nach 3 Monaten solltest du einfache Gespräche führen können. Nach einem Jahr verstehst du bereits viel und kannst dich zu verschiedenen Themen äußern.

Belohne dich für erreichte Meilensteine. Koche ein ungarisches Gericht, wie im ungarischen Weinkochbuch, wenn du 500 Wörter gelernt hast, oder plane eine Reise nach Budapest als Langzeitziel, für die du einen Reiseführer über Ungarn nutzen kannst.

Wir empfehlen
Rezepte aus Ungarn - Das große
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Ungarisch zu lernen erfordert Geduld und die richtige Strategie, ist aber definitiv machbar. Konzentriere dich auf praktische Kommunikation statt auf grammatische Perfektion. Mit täglicher Übung, den richtigen Lernmaterialien und regelmäßigem Kontakt zur Sprache wirst du schneller Fortschritte machen, als du denkst. Der Schlüssel liegt in der Kontinuität – lieber täglich 20 Minuten als einmal wöchentlich drei Stunden.

Dieter ist Ungarn-Spezialist und zeigt, wie man die Schätze Ungarns erkundet, von Thermalbädern bis zur pulsierenden Hauptstadt Budapest.